Bank oder Krypto?

Fiat-Geld und Kryptowährungen - ein Verlgeich

Diego Hasler

12/13/20243 min read

Bargeld vs. Krypto: Ein Vergleich

Die Finanzwelt steht vor einer entscheidenden Wende: Auf der einen Seite haben wir das traditionelle Bargeld und Bankensystem, auf der anderen Seite gewinnt die Welt der Kryptowährungen zunehmend an Bedeutung. Bitcoin und Solana sind zwei der wichtigsten Vertreter dieser neuen Ära des digitalen Geldes. Aber wie sieht die Zukunft des Geldes aus? Werden Kryptowährungen das traditionelle Bankwesen ersetzen, oder werden sie sich als Ergänzung etablieren?

Bank und Bargeld: Das altbewährte System

Bargeld und traditionelle Banken sind seit Jahrhunderten die Grundlage des globalen Finanzsystems. Sie bieten eine vertraute und zuverlässige Möglichkeit für den Zahlungsverkehr. Banken übernehmen den wichtigen Job, Finanztransaktionen sicher zu verwalten und bieten Schutz durch Regulierung.

Jedoch gibt es auch Herausforderungen: Banken sind oft zentralisiert, was bedeutet, dass jede Transaktion über eine dritte Partei abgewickelt werden muss. Dies kann zu hohen Gebühren und langsamen Transaktionszeiten führen, insbesondere bei internationalen Zahlungen. Auch die Inflation, die durch Zentralbanken gesteuert wird, ist ein oft genannter Kritikpunkt, da sie den Wert des Geldes über Zeit verringern kann. Reserven in Fiat-Geld werden dadurch zunehmend unattraktiv.

Währungen scheitern oft aufgrund von wirtschaftlicher Instabilität, politischer Unruhe oder Hyperinflation, die das Vertrauen der Bevölkerung in die Währung untergraben. Historisch gesehen ist dies häufig nach Kriegen, Revolutionen oder großen Finanzkrisen der Fall. In den letzten 200 Jahren sind mindestens acht europäische Währungen aufgrund dieser Faktoren zusammengebrochen oder wurden durch neue Währungen ersetzt. Die häufigsten Ursachen sind die Entwertung der Währung (Inflation) durch übermäßige Geldschöpfung oder Zentralbanken, was zu einer Notwendigkeit für Währungsreformen führt.

Kryptowährungen: Bitcoin und Solana als Alternativen

Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin und Solana, bieten eine neuartige Lösung für einige der Probleme, die mit traditionellen Bankensystemen Fiat-Währungen verbunden sind. Diese digitalen Währungen basieren auf der Blockchain-Technologie, die Sicherheit, Transparenz und Dezentralität garantiert. Sie ermöglichen es Nutzern, Transaktionen durchzuführen, ohne auf Banken oder andere Finanzinstitute angewiesen zu sein. Bei Bitcoin gibt es keine Inflation. Bei Solana ist die Inflation programmiert und ist nicht abhängig von der politischen Lage.

Bitcoin: Die erste digitale Währung

Bitcoin ist die erste Kryptowährung und wurde 2009 ins Leben gerufen. Es bietet viele Vorteile, wie die Dezentralität und die Unabhängigkeit von Regierungen und Zentralbanken. Mit einer begrenzten Gesamtmenge von 21 Millionen Coins wird Bitcoin oft als „digitales Gold“ bezeichnet. Diese Eigenschaft unterscheidet Bitcoin von traditionellen Fiat-Währungen, die durch Zentralbanken beliebig vermehrt werden können.

Allerdings gibt es auch Kritik an Bitcoin. Die Transaktionsgeschwindigkeit ist relativ langsam (ca. 7 Transaktionen pro Sekunde), was zu höheren Gebühren führen kann, besonders in Zeiten hoher Nachfrage. Auch die hohe Volatilität des Bitcoin-Preises ist ein Aspekt, der viele potenzielle Nutzer und Investoren abschreckt. Zudem betonen Kritiker oft den Punkt, dass Kryptowährungen keinen Gegenwert haben, was eine völlig valide Aussage ist. Dennoch ist zu beachten, dass die meisten Fiat-Währungen, darunter auch der Schweizer Franken, keinen sachlichen Gegenwert haben. Der Wert des robusten Schweizer Frankens ist schlussendlich auf die wirtschaftliche Stärke der Schweiz und das Vertrauens der Bevölkerung zurückzuführen.

Solana: schneller und skalierbarer

Solana hat sich in den letzten Jahren als vielversprechende Alternative zu Bitcoin etabliert. Mit einer deutlich höheren Transaktionsgeschwindigkeit (bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde) und niedrigeren Gebühren bietet Solana viele Vorteile in Bezug auf Effizienz und Skalierbarkeit. Das macht es besonders attraktiv für Entwickler und Unternehmen wie Visa und Mastercard, die schnelle und kostengünstige Transaktionen benötigen.

Solana verwendet einen Mechanismus namens „Proof of History“, der es ermöglicht, Transaktionen effizienter zu verarbeiten und das Netzwerk zu . Diese technischen Innovationen haben Solana zu einer der am schnellsten wachsenden Blockchains gemacht. Doch auch hier gibt es Herausforderungen. Solana ist noch relativ jung und es gibt Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung, da ein großer Teil der Coins in den Händen von frühen Investoren, Entwicklern und Gründern liegt.

Verlgeich: Bank oder Krypto?

Es gibt kein klares „besser“ zwischen den beiden Optionen. Das traditionelle Bankensystem bietet Stabilität, Sicherheit und Vertrauen, während Kryptowährungen wie Bitcoin und Solana eine innovative Möglichkeit bieten, Transaktionen effizient und schnell durchzuführen. Für viele Nutzer und Investoren können Kryptowährungen eine sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Finanzsystem sein, da sie eine Art finanziellen Rückhalt bieten – ohne die Notwendigkeit, sich auf zentrale Instanzen wie Banken oder Regierungen zu verlassen.

Jedoch ist es auch wichtig zu betonen, dass das Bankensystem nach wie vor für viele Menschen weltweit unverzichtbar bleibt. Es bietet Sicherheit und Schutz durch gesetzliche Regulierung und stellt sicher, dass Menschen Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen haben. Für viele ist die Nutzung von Krypto noch ein relativ neues Konzept, das mit Unsicherheiten und Risiken verbunden ist, insbesondere in Bezug auf den Marktwert und die technische Komplexität.

Fazit: Eine Zukunft der Kooperation

Es ist schwer vorherzusagen, ob Kryptowährungen wie Bitcoin und Solana das traditionelle Bankwesen vollständig ersetzen werden. Viel wahrscheinlicher ist es, dass beide Systeme nebeneinander existieren und sich ergänzen werden.

Die Zukunft des Geldes könnte eine hybride Welt sein, in der traditionelle Banken weiterhin eine Rolle spielen, aber Kryptowährungen wie Bitcoin und Solana zunehmend als zusätzliche Zahlungsmethoden und Wertaufbewahrungsmöglichkeiten genutzt werden. Es wird darauf ankommen, wie schnell sich die Gesellschaft an neue Technologien anpassen kann.